Sicherheitsdatenblatt


ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens

  • Produktidentifikation
  • Schmuck aus 925 Sterlingsilber oder 999 Feingold

  • Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
  • Drachenfels Design GmbH

    Bleichstr. 56a

    DE- 75173 Pforzheim

  • Telefonnummer des Herstellers
  • 07231-927440

  • E-Mail des Herstellers
  • info@drachenfels-design.de

    info@heartbreaker-schmuck.de


    ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren

    2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs

    Gefahrenbeschreibung:

    Keine besondere Gefahren bei normalen Gebrauch

    Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:

    Nicht als gefährlich eingestuft

    2.2. Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:

    Schmuckstücke können kleine Teile enthalten, die bei Kindern oder Tieren eine Erstickungsgefahr darstellen. Allergische Reaktionen bei Personen mit empfindlicher Haut sind möglich.

    ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

    3.1 Stoffe

    Hauptmaterialen:  Edelmetall nickelfrei

    Besondere Zusatzstoffe:

    Kupfer

    Verbotene Substanzen gemäß EU-Verordnung:

    Unser Schmuck einhält keine Stoffe, die gemäß REACH Verordnung (EG 1907/2006) verboten sind.

    3.2 Gemische:

    Nicht anwendbar, Hauptprodukt ist ein Stoff.


    3.3 Brandlack:

    Unser Brandlack entspricht den REACH Vorschriften. In unserem Brandlack sind keine zulassungspflichtige Stoffe gem. REACH XIV enthalten. 


    ABSCHNITT 4: Erste Hilfe Maßnahmen

    4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen

    Nach Einatmen:

    Nicht relevant

    Nach Hautkontakt: 

    Im Falle einer allergischen Reaktion den Schmuck sofort entfernen und betroffene Stelle mit Wasser und Seife reinigen. Bei anhaltenden Beschwerden sofort einen Arzt aufsuchen.

    Nach Augenkontakt:

    Nicht relevant.

    Nach Verschlucken: 

    Bei Verschlucken kleinerer Teile sofort einen Arzt aufsuchen.

    4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen

    Keine bei bestimmungsgemäßen Umgang.

    4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung

    Keine


    ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung

    5.1 Löschmittel

    Geeignet Löschmittel:

    Wasser, Schaum, CO₂ oder Löschpulver

    5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren

    Keine besondere Gefahren; Schmuckstücke sind nicht brennbar.

    5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung

    Keine besondere Schutzausrüstung für die Brandbekämpfung erforderlich.




    ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

    6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren

    Keine besondere Maßnahmen erforderlich.

    6.2 Umweltschutzmaßnahmen

    Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.


    6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung

    Reinigungsverfahren: Sammeln, Edelmetall ist wertvoll daher aufzubewahren zum Recyceln


    ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung

    7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung

    Kontakt mit aggressiven Chemikalien (z.B. Parfum, Chlor) vermeiden.

    7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten

    Trocken und geschützt vor Feuchtigkeit aufbewahren.

    Von Kindern und Haustieren fernhalten.

    7.3 Spezifische Endanwendungen

    Keine

    ABSCHNITT 8: Stabilität und Reaktivität

    8.1 Chemische Stabilität

    Stabil unter normalen Anwendungsbedingungen.

    8.2 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen

    Nicht bekannt.

    8.3 Zu vermeidende Bedingungen

    Intensiver Kontakt mit Chemikalien (z.B. Bleichmittel, Säure)


    ABSCHNITT 9: Toxikologische Angaben:

    9.1 Angaben zu Gefahrenklasse im Sinne der Verordnung (EG) 1272/2008


    Akute Toxität

    Keine toxischen Effekte bekannt.

    Ätz-/Reizwirkung auf die Haut

    Allergische Reaktionen bei Personen mit empfindlicher Haut sind möglich

    Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut

    Keine bekannt.

    9.2 Angaben über sonstige Gefahren

    Langzeitwirkung

    Keine bekannten langfristigen Gesundheitseffekte


    ABSCHNITT 10: Umweltbezogene Angaben

    10.1 Ökotoxizität

    Keine negativen Auswirkungen bekannt.

    10.2 Persistenz und Abbaubarkeit

    Materialien sind in der Regel nicht biologisch abbaubar, da natürlichen Ursprungs.

    10.3. Bioakkumulationspotenzial

    Geringes Potenzial zur Bioakkumulation

    10.4. Sonstige Angaben

    Nicht umweltschädlich bei sachgemäßer Aufbewahrung


    ABSCHNITT 11: Hinweise zur Entsorgung

    11.1 Verfahren der Abfallbehandlung

    Nicht in den Hausmüll geben. Fachgerechte Entsorgung beim Juwelier.

    Empfehlung: Metallteile recyceln, wenn möglich. Kunststoffe und Papierverpackung gemäß örtlichen Vorschriften entsorgen.


    ABSCHNITT 12: Angaben zum Transport

    12.1 UN-Nummer oder ID-Nummer

    Keine, da nicht als gefährlich Gut eingestuft.

    12.2 Transportgefahrenklassen

    Keine Gefahrgutklassifizierung. Keine speziellen Anforderungen für den Transport




    ABSCHNITT 13: Rechtsvorschriften

    13.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

    EU-Vorschriften

    Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

    Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)


    Nationale Vorschriften

    Es gelten die jeweiligen landesspezifischen Bestimmungen zum Vertrieb von Schmuckartikeln.


    ABSCHNITT 14: Oxidation und Pflege

    14.1 Silber OXIDIERT nicht an der Luft, aber die typische schwarze Patina bildet sich, weil es stark mit Schwefel reagiert, der auch in der Luft in geringen Anteilen vorkommt. Die Oxidation von Silber ist ein ganz natürlicher Prozess. Dieser wiederum hat rein gar nichts mit der Qualität des Schmuckstücks zu tun und lässt sich außerdem auch wieder rückgängig machen. 

    14.2 Intensives Licht, hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. im Bad!) und hohe Temperaturen, Sauerstoff und Schweiß lassen Silber oxidieren und sorgen für eine gelb-braun-schwarze Verfärbung der Oberfläche.

    14.3 LEGEN Sie Ihre SCHMUCKSTÜCKE vor dem Baden, Duschen, Zubettgehen, Haus-/ Gartenarbeit, Sport, dem Strandbesuch und/oder ähnlichen Tätigkeiten ab! 

    14.4 VERMEIDEN SIE DEN KONTAKT Ihres Schmuckes mit Chlor, Alkohol in Parfum, Haarspray und Kosmetika  und /oder Sonnencreme oder ähnlichen chemischen Stoffen und Säuren.

    14.5 Gegen ein Bad im Ultraschallgerät haben Schmuckstücke nichts einzuwenden, um Creme und  Make-Up-Rückstände zu beseitigen. Verwenden Sie hierfür allerdings nur Wasser und etwas Neutralreiniger. ABER Schmuckstücke mit PERLEN / BRANDLACK / KORALLE / BERNSTEIN / TURMALIN / SMARAGD bitte AUSSCHLIESSLICH MIT WARMEM WASSER und/ oder einem weichen Tuch reinigen, diese dürfen NICHT INS ULTRASCHALLGERÄT!

    14.6 Den feinen Silberglanz erhalten Sie, indem Sie Ihre Schmuckstücke ab und an sanft mit einem SILBERPUTZTUCH verwöhnen.  Sollten Sie sich für ein CHEMISCHES 


    SILBERSCHMUCK - TAUCHBAD oder SILBERPUTZTUCH entschieden haben, beachten Sie bitte: NIEMALS FÜR PERLEN / BRANDLACK / KORALLE / BERNSTEIN / TURMALIN / SMARAGD / LEDER!

    Bitte beachten Sie beim Silberputztuch und dem chemischen Silberschmuck- Tauchbad unbedingt die Sicherheitsdatenblätter des Herstellers, da diese giftig sein können!

    14.7. Bewahren Sie Ihre Schmuckstücke AN EINEM GEEIGNETEN, trockenen ORT und vor Zugriff Dritter und Kinder,  geschützt sicher AUF.


    ABSCHNITT 15: Sonstige Angaben

    Haftungsausschluss:

    Dieses Sicherheitsdatenblatt wurde nach bestem Wissen und Gewissen und nach unseren besten Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erstellt. Die Informationen sollen lediglich als Richtlinien zur Sicherheit bei der Handhabung,  dem Gebrauch, der Verarbeitung, der Lagerung, dem Transport der Entsorgung und der Freisetzung dienen und dürfen nicht als Garantie oder Qualitätsspezifikation aufgefasst werden. Die Informationen beziehen sich nur auf die speziell genannten Materialien und sind für diese Materialien gegebenenfalls nicht gültig, wenn sie in Kombination mit anderen Materialien oder anderen Verfahren verwendet werden, es sei denn, dies wird in diesem Dokument ausdrücklich erwähnt.